461

der Brauerei, Mälzerei, der elektrischen Lichtanlage und der beiden Linde'schen Eiserzeugungs- und Kühlanlagen.

Beide Maschinenanlagen sind mit einander durch große Salzwasser- und Ammoniakleitungen verbunden, derart, daß im Bedarfsfalle von jeder Anlage aus sämmtliche Keller gekühlt werden können und daß die Kühlung von Süß- und Salzwasser auch von einer Anlage zur andern möglich ist. Auch sind beide Maschinenanlagen durch elektrische Kraftübertragung mit einander verbunden.

In den zwei Sudhäusern mit vier Pfannen werden täglich 340 Hektoliter Malz versotten.

Die Gährkeller stehen alle mit einander im Zusammenhang, sind mit den bewährtesten Einrichtungen versehen, künstlich ventilirt und wie alle Lagerkeller nach System Linde gekühlt.

Das zum Absatz gelangte Bierquantum wurde zum Theil (etwa 45 Prozent) in München konsumirt, zum andern Theil zum Versandt gebracht.

Der Versandt wird mit 85 eigenen Bierwaggons vermittelt und erstreckt sich, soweit es sich um Faßbier handelt, auf ganz Deutschland und die Hauptplätze von Belgien, Frankreich, Österreich-Ungarn, Schweiz, Schweden-Norwegen, England und Amerika.

Flaschenbier ist in ganz Europa verbreitet, wird aber auch nach den übrigen vier Welttheilen exportirt. Die Brauerei hat zwei Flaschenfüllereien. Die eine in der Brauerei versorgt hauptsächlich den Kontinent, die in Hamburg den überseeischen Export.

Zur Abwicklung der mit dem Geschäftsbetrieb zusammenhängenden Transporte hat die Brauerei 52 Pferde schweren Schlages.

Das Bürgerliche Brauhaus München hat sich bis jetzt an sechzehn Ausstellungen betheiligt und dabei höchste Auszeichnungen erhalten.

Zu den ältesten Münchner Brauereien zählt auch das "Eberlbräu", das heute eine Vereinigung der früher getrennten Brauhäuser Eberlbräu und Faberbräu (beide ursprünglich in der Sendlingerstraße) darstellt.

Der Name des Faberbräuhauses spielt ja, wie wir früher gelesen, in der Münchner Theatergeschichte eine große Rolle, aber auch der Stoff, den das aus so kleinen Anfängen zu einer Großbrauerei ersten Ranges emporgewachsene Haus bietet, sichert ihm einen Namen unter den Konkurrenten.

Eine besondere Spezialität pflegt die Eberlbrauerei: das "Sanitätsbier", das für Kranke und Rekonvaleszenten von hervorragender Bedeutung ist.

Diese Funktion nutzt Cookies. Verwenden Sie Lesezeichen nur, wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind!

Diese Funktion nutzt Cookies. Verwenden Sie die Suche nur, wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind!

Gerne können Sie die Bilder dieses Buches für Ihre eigene Website verwenden. Wählen Sie unten die gewünschten Bilder aus und Sie bekommen qualitativ hochwertige Scans per E-Mail zugesendet. Alles kostenlos, aber mit der freundlichen Bitte um einen Backlink.