295

Künstler, Gelehrter etc. ihre reizenden Häuser sich erbaut hat. Es sei da nur der wunderbare Bau des Stuck'schen Künstlerheims, die Villa Possart erwähnt.

Seit das Prinz-Regenten-Theater mit seinen Festspielen erstanden, wächst das Viertel rapid und bald werden alle heute noch öden Flächen mit eleganten Häusern besetzt sein.

Haidhausen.

Über das Entstehen dieser Ortschaft, die heute als ein blühender Theil Münchens über 40,000 Einwohner aufweist, künden uns keinerlei Urkunden etwas Näheres.

Als Heinrich der Löwe München gründete, sollen dort auf den Höhen schon mancherlei Gehöfte gestanden sein. Die bei dem Bau der aufblühenden Stadt beschäftigten Arbeiter siedelten sich dann größtentheils in Haidhausen (das bis in die Hälfte des 18. Jahrhunderts Waydthausen hieß) an. Ziegeleien entstanden und später legten wohlhabende Einwohner Münchens dort ihre Sommersitze an.

Der Fugger'sche Lustgarten zu Haidhausen.

Diese Funktion nutzt Cookies. Verwenden Sie Lesezeichen nur, wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind!

Diese Funktion nutzt Cookies. Verwenden Sie die Suche nur, wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind!

Gerne können Sie die Bilder dieses Buches für Ihre eigene Website verwenden. Wählen Sie unten die gewünschten Bilder aus und Sie bekommen qualitativ hochwertige Scans per E-Mail zugesendet. Alles kostenlos, aber mit der freundlichen Bitte um einen Backlink.