385

der Künste (1810), die Gründung des Kunstvereines (1824) und der Bau des Künstlerhauses (1900), dieser prächtigen Heimstätte der Münchner Künstlerschaft.

Aus der mächtigen nationalen Bewegung der Freiheitskriege heraus war auch eine deutsche Kunst geboren worden, die nicht mehr als Zierpflänzchen an den

St. Josephs-Kirche am Josephsplatz.

Höfen vegetirte, sondern mit allen Fasern und Wurzeln aus dem deutschen Volksthum selbst hervorsproß. Nur dadurch war es möglich, daß jene Vereinigung im Jahre 1824 entstehen konnte, die bis zum heutigen Tage inniger als sonst ein dem künstlerischen Bedürfnisse der gebildeten Kreise dienendes Institut mit der Bevölkerung verwachsen ist. Nahezu 80 Jahre besteht jetzt der Kunstverein in München und er ist noch immer

Diese Funktion nutzt Cookies. Verwenden Sie Lesezeichen nur, wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind!

Diese Funktion nutzt Cookies. Verwenden Sie die Suche nur, wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind!

Gerne können Sie die Bilder dieses Buches für Ihre eigene Website verwenden. Wählen Sie unten die gewünschten Bilder aus und Sie bekommen qualitativ hochwertige Scans per E-Mail zugesendet. Alles kostenlos, aber mit der freundlichen Bitte um einen Backlink.