303

Hiebei ist nicht zu übersehen, daß zur selben Zeit die bayerischen Herzöge die Wildgerechtsamen vom Kloster Tegernsee zu Lehen bekamen, da Ludwig der Bayer genanntem Stifte sämmtliche Jagdbezirke in Bezug auf ihren Wildbau schenkungsweise unterstellt hatte.

Später bildete Grünwald "die Veste bey München vnd waz darzu gehört" einen Theil der Morgengabe Margarethens, der Gemahlin genannten Herzogs. Als im 14. Jahrhundert das "große Sterben", die Pest, vom Morgenlande aus seinen Einzug ins Abendland hielt, floh Herzog Stephan mit der Haste vor dem "schwarzen Tode" nach Schloß Grünwald. Dessen Sohn, Johann II., ein großer Freund der Jagd, hielt sich besonders gerne zu Grünwald auf. Hier gebar ihm eine schöne Münchener Schneiderstochter (nach anderen Anna, die überaus schöne Tochter des herzoglichen Jägermeisters Ulrich Pirsser) um 1390 einen Sohn Johannes, später nach seinem Geburtsort "Grünwalder" genannt. Ein Mann von hervorragender Begabung, entfaltete er seine Beredtsamkeit auf dem Konzil von Konstanz gegen Huß, zu Basel in den Wirren des päpstlichen Schismas, wurde hier Kardinal und (1448-1452) Bischof von Freising (gest. 1452 zu Wien, im Dome zu Freising begraben).

In gleicher Weise weilten Wilhelm und Ernst gerne zu Grünwald. Als aber zwischen ihnen und Ludwig dem Gebarteten die Fehde wegen des Theilungsvertrages von 1398 entbrannte, mußten sie zu ihrem Vetter Ludwig dem Reichen nach Landshut fliehen; die Krieger des feindlichen Vetters berannten Grünwald, pochten aber vergebens an die festen Mauern. Nach ihrer Rückkehr stifteten die beiden Herzöge am 13. Dezember 1405 in der Schloßkapelle zu St. Georg ein Benefizium und wiesen dafür jährlich 12 Pfund Münchener Pfennige (= 246,84 M. heutiger Währung) aus den den Zollgebühren am Isarthor an. Diese Summe wurde 1437 erhöht und die Stiftung 1438 von Johannes Grünwalder konfirmirt.

Von den fünf Söhnen Albrechts III. (gest. 1460) erhielt Grünwald Johann, welcher nach Anordnung seines Vaters zugleich mit seinem Bruder Sigmund zur Regierung

Diese Funktion nutzt Cookies. Verwenden Sie Lesezeichen nur, wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind!

Diese Funktion nutzt Cookies. Verwenden Sie die Suche nur, wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind!

Gerne können Sie die Bilder dieses Buches für Ihre eigene Website verwenden. Wählen Sie unten die gewünschten Bilder aus und Sie bekommen qualitativ hochwertige Scans per E-Mail zugesendet. Alles kostenlos, aber mit der freundlichen Bitte um einen Backlink.