Die ersten Ansiedler waren Fischer, dann kommen die Jäger und Aumeister der bayerischen Herzoge hinzu.
Nur ganz allmälig bevölkerte sich die Gegend. Aus dem Jahre 1399 weisen Urkunden schon eigene Amtmänner auf.
Michael Pöppel's erstes Waisenhaus in der Au.
Nach einem alten Holzschnitte.
Als eigentliche Vorstadt von München kann die Au aber erst seit Beginn des 15. Jahrhunderts angesehen werden.
"Konrad der Preysinger, der Besitzungen in Ober- und Niedergiesing hatte, legte im Jahre 1401 zuerst am Fuße des Berges einen Garten mit einen Sommerhause an; ihm folgten andere Bürger von München; dann siedelten in die hölzernen Hütten auch arme Leute von München, die im Taglohne arbeiteten"