Kurfürst Max Joseph IV.
Söltl berichtet darüber: "Die Mitglieder der Bürger-Kongregation hatten die Erlaubniß erhalten, am Pfingstmontage ihren alljährlichen Kreuzgang nach dem heiligen Berge (Andechs) zu machen, zugleich wurden sie aber ermahnt, den sonst gewöhnlichen feierlichen Rückzug in die Stadt am Dienstage zu unterlassen. Im Vertrauen auf das deßhalb gegebene Versprechen der Bürger traf der Polizeidirektor keine Vorsichtsmaßregeln. Am 8. Juni Abends aber, als die Wallfahrer zurückkehrten, sammelten sich ihrer viele vor dem Sendlingerthore, um einen feierlichen Einzug zu halten. Es entstand großer Tumult und das Geschrei: "Wir wollen einziehen!" Vergebens suchte der Polizeidirektor, welcher herbeigeeilt war, sie von ihrem Vorhaben abzubringen; im Getümmel ward er zu Boden geworfen und der Strom der Menge fluthete über seinen Körper; einige Bürger hatten sich unterdessen der Glocken in der St. Johannes-Kirche bemächtigt und läuteten. Die Stadt war in großer Gährung, welche auch an den folgenden Tagen fortdauerte, ja sich vergrößerte. Die Handwerksgesellen, fürchtend, man werde aus diesem Vorfalle Veranlaßung nehmen, sie zur Arbeit an den abgewürdigten Feiertagen zu zwingen, was bisher noch nicht geschehen war, verließen die Werkstätten ihrer Meister, rotteten sich in den Straßen der Stadt zusammen und forderten Wiederherstellung mancher Zunftrechte und Gebräuche, welche ihnen seit einiger Zeit durch landesherrliche Verordnungen waren genommen worden. Bei solcher Gefahr befahl die Regierung der bewaffneten Macht, einzuschreiten, Ruhe und Ordnung herzustellen. Dieses geschah mit einer bei solchen Gelegenheiten fast unglaublichen Mäßigung und Milde. Von den Hauptstraßen heran zogen die Soldaten, drängten die Unruhigen vor sich her, ließen manche entschlüpfen, und brachten 167 Gefangene in die Reitschule an dem Hofgraben.
Am 11. Juni begaben sich auf des Kurfürsten Befehl der Stadtkommandant, der Polizeidirektor und der Stadtoberrichter nach der Reitschule, stellten ein allgemeines Verhör an und entließen darauf sogleich 114 der Eingebrachten zur Arbeit, behielten 4 bis an den Abend zur Strafe zurück und wiesen sie dann zur Arbeit an, 2 wurden